Website-Check:
Um was geht es eigentlich auf Ihrer Webseite?

Klartext-Analyse für alle, die keine Zeit für Digitalexperimente haben.

Website analysieren
Mehr erfahren

Jetzt Webseiten-Check starten

Welche Fragen werden von der Bedarfsgruppe gestellt – und welche (nicht) beantwortet? Antworten dazu und zu weiteren Fragen liefert unsere Analyse. Vor allem zeigen wir, wie Sie vorhandene Inhalte mehrfach nutzen können. Und damit die sehr häufig gestellte Frage "Was sollen wir nur posten?" beantworten.

So funktioniert's – in nur 3 Schritten

Formular ausfüllen

Teilen Sie uns die zu analysierende URL und Ihre Kontaktdaten mit.

ca. 10 Minuten warten

Im Hintergrund wird nach erfolgreicher Bezahlung die Analyse durchgeführt.

Ergebnisse erhalten

Sie bekommen einen umfassenden PDF-Report per E-Mail mit sofort umsetzbaren Erkenntnissen.

Kernbotschaft-Check
Was kommuniziert Ihre Website wirklich?
Textanalyse
Wie ist der Sprachstil der Website? Ist die Website verständlich?
Bedarfsgruppen-Analyse
An wen wendet sich das Angebot auf der analysierten Webseite?
Content-Potenziale
Welche Fragen beantwortet Ihre Website bereits – und welche nicht?
Social Media Potenzial
Fertige Posts für LinkedIn und Facebook, abgeleitet aus den bereits beantworteten Fragen.

Analysieren Sie Ihre Webseite

Preis*: 149,00 €

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein

Bitte geben Sie eine gültige URL ein (https://www.beispiel.de)

Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter.
* Preis inkl. MwSt.
Beispielanalyse

Beispielanalyse mit echten Daten

Website preview

Elektroautotanken.de bietet eine umfassende Karte mit über 25.000 Ladestationen für Elektroautos in Deutschland, basierend auf OpenStreetMap-Daten. Die Plattform unterstützt Privatpersonen, Autohäuser und Kommunen bei der Elektromobilität durch benutzerfreundliche Navigation und kostenfreie Nutzung.

Übersicht

Ziel dieser Analyse ist es, den Sprachstil und die Verständlichkeit des Textes der Webseite elektroautotanken.de zu bewerten, der Informationen über Elektroautos und Ladestationen bereitstellt.

Analyse des Sprachstils

Der Text weist folgende charakteristische Merkmale auf:

  • Informell und ansprechend: Der Sprachstil ist überwiegend informell und zielgruppenorientiert, was die Zugänglichkeit für Leser, die neu im Bereich der Elektromobilität sind, erhöht.
  • Verwendung von Fachjargon: Fachbegriffe wie "Elektromobilität", "Ladesäulen", und "Steckertypen" werden verwendet, was fachspezifische Kenntnisse impliziert, jedoch werden diese meistens gut erklärt.
  • Direkte Ansprache des Lesers: Die Nutzer werden direkt angesprochen ("Sie planen", "Sie möchten"), was die Einbindung des Lesers fördert und die Texte persönlicher macht.
  • Aktive Sprache: Der Gebrauch von aktiven Verben unterstützt eine klare und dynamische Darstellung der Informationen.

Bewertung der Verständlichkeit

  • Gliederung und Aufbau: Der Text ist gut strukturiert und in logische Abschnitte unterteilt, was das schnelle Auffinden spezifischer Informationen erleichtert.
  • Klarheit und Präzision: Die Informationen sind meist klar und verständlich formuliert, obwohl einige komplexe Informationen zu Ladetechnologien eingeführt werden, die nicht jedem Leser sofort klar sein dürften.
  • Verwendung von Hyperlinks: Der Text integriert zahlreiche Links, die zusätzliche Ressourcen und Detailinformationen bieten. Dies verbessert die Nutzerführung, kann jedoch auch überwältigend wirken.

Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse

Die Webseite bietet Informationen in einem engagierten und benutzerfreundlichen Stil. Die Direktheit und Aktivität der Sprache motivieren zur weiteren Erkundung der Inhalte. Allerdings könnte der Gebrauch von Fachterminologie einige Leser ohne Vorkenntnisse anfangs verwirren.

Schlussteil mit möglichen Empfehlungen für Verbesserungen

  • Vereinfachung der Fachterminologie: Eine noch detailliertere Einführung oder Erklärung von spezialisierteren Begriffen könnte hilfreich sein, um die Zugänglichkeit weiter zu erhöhen.
  • Begrenzung der Hyperlinks in Haupttexten: Eine Reduzierung der direkten Hyperlinks im Fließtext könnte die Lesbarkeit verbessern, ohne dass Informationen verloren gehen. Stattdessen könnte man kontextbezogene Links am Ende von Abschnitten platzieren.

Diese Empfehlungen sollen dazu beitragen, die Verständlichkeit und Benutzerfreundlichkeit der Webseiteninhalte weiter zu optimieren.

Privatpersonen

Einsteiger in das Thema Elektromobilität, die sich einen Überblick über Ladestationen verschaffen möchten.

Autohäuser

Unterstützung bei der Darstellung von Ladestationen zur Förderung des Elektroauto-Verkaufs.

Kommunen

Städte und Gemeinden, die ihre Ladeinfrastruktur darstellen, fördern und als Standortvorteil nutzen möchten.

Pro-Tipp: Mit diesen Inhalten können Sie direkt Social Media-Posts erstellen und Ihre Content-Strategie stärken!

Privatpersonen

Wie bezahlt man an den E-Ladesäulen?

Die Bezahlung an E-Ladesäulen erfolgt durch das Scannen des QR-Codes mit der Smartphone-App. Der Bezahlvorgang ist automatisiert, viele reguläre und Schnellladestationen akzeptieren mittlerweile aber auch die Zahlung per Debit- oder Kreditkarte.

Kann ich an jeder Ladestation laden?

Ja, grundsätzlich können alle Autos mit passendem Ladestecker an einer Ladestation geladen werden. Beachten Sie jedoch, dass an manchen Ladestationen nur Fahrzeuge mit E-Kennzeichen erlaubt sind. Überprüfen Sie daher vorab die Beschilderung vor Ort, um sicherzustellen, dass Sie Ihr Fahrzeug laden dürfen.

Was kostet eine Ladestation für ein E-Auto?

Je nach Leistung und Umfang der Ladestation betragen die Kosten für eine Ladestation für ein E-Auto zwischen 400 und 1.500 Euro. Montage- und Installationskosten variieren je nach Aufwand und können zusätzlich 400 bis 2.300 Euro betragen. Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur Richtwerte sind und die tatsächlichen Kosten abweichen können.

Was kostet 1 kWh Strom an der Ladesäule 2023?

An der Ladesäule kostet 1 kWh Strom im Jahr 2023 durchschnittlich 52 Cent. Optimierungsmaßnahmen wie die Strompreisbremse und der Klimabonus (THG-Quote) könnten jedoch zu einer Senkung der Preise um bis zu 56 Prozent auf 23 Cent führen.

Sind alle Ladepunkte für Elektroautos auf der Karte verzeichnet?

Nein, nicht alle sind enthalten. Wir starten zunächst mit den Daten von OpenStreeetMap und der Bundesnetzagentur. Die Daten beider Lieferanten werden regelmäßig aktualisiert, bei den Daten handelt es sich um öffentliche Daten.

Was bedeutet Reichweitenangst?

Reichweitenangst (engl. range anxiety) ist die Angst von Autonutzern, dass die Reichweite eines Elektroautos zur Beendigung vieler Fahrten nicht ausreichend sein könnte und dadurch häufig zeitraubende Nachladevorgänge benötigt werden oder man gar wegen fehlender Ladeinfrastruktur mit leerer Antriebsbatterie liegen bleiben könnte.

Autohäuser

Für wen ist die Karte mit Ladestationen für Elektroautos gedacht?

Unser Portal richtet sich an Privatpersonen, die sich einen ersten Überblick zum Thema Elektromobilität verschaffen wollen; es unterstützt Autohäuser bei der Darstellung vorhandener Ladestationen und wendet sich auch an Kommunen, die mit dem Thema "Elektrotankstellen Infrastruktur" einen Standortvorteil zu ihren Nachbargemeinden herausstellen können.

Welche Vorteile bietet die Integration der Ladestationskarte auf der Webseite eines Autohauses?

Unsere Karte der Ladestationen ist eine hervorragende Ergänzung für Ihre Website und eine gute Möglichkeit, neue Käufer zu gewinnen – vor allem, wenn sie nicht über andere Plattformen oder Suchmaschinen zu finden sind.

Wie können Autohäuser die Karte der Ladestationen auf ihrer Webseite einbinden?

Fügen Sie unsere Karte der Ladestationen in wenigen Minuten und mit nur wenigen Klicks zu Ihrer Website hinzu! Auf diese Weise haben Ihre Kunden alle Informationen auf einer Seite zur Hand. Und Sie verlieren die Interessenten nicht an andere Plattformen oder Suchergebnisse.

Kommunen

Für wen ist die Karte mit Ladestationen für Elektroautos gedacht?

Unser Portal richtet sich an Privatpersonen, die sich einen ersten Überblick zum Thema Elektromobilität verschaffen wollen; es unterstützt Autohäuser bei der Darstellung vorhandener Ladestationen und wendet sich auch an Kommunen, die mit dem Thema "Elektrotankstellen Infrastruktur" einen Standortvorteil zu ihren Nachbargemeinden herausstellen können.

Können Sie eine Karte erhalten, die die Ladeinfrastruktur in Ihrer Kommune auf einen Blick erfasst?

Ja, Sie können eine Karte für Ihre Gemeinde erstellen, um die Ladestationen Infrastruktur in Ihrer Kommune auf einen Blick zu erfassen.

Wie können Kommunen neue Einwohner und Unternehmen durch Elektromobilität anziehen?

Kommunen, die Ladeinfrastruktur für Elektroautos anbieten, sind ein attraktiver Standort für Unternehmen und junge Familien.

Gibt es Echtzeitdaten zu den einzelnen Ladestationen auf dieser Seite?

Nein, auf dieser Seite werden keine Echtzeitdaten zu den einzelnen Ladestationen angezeigt.

Privatpersonen

Wie können Sie die Ladezeit und Reichweite Ihres Elektroautos berechnen?

  • Erklären Sie, wie Sie die Ladekapazität Ihres Fahrzeugs und die Ladeleistung der Ladesäule verwenden können, um die Ladedauer zu berechnen.

Welche Tipps gibt es, um die Reichweitenangst zu minimieren?

  • Geben Sie Hinweise, wie regelmäßiges Laden, die Nutzung von Apps zur Ladesäulenverfügbarkeit und die Berücksichtigung der Fahrzeugreichweite helfen können.

Wie können Sie die Karte der Ladestationen an Ihre Bedürfnisse anpassen?

  • Beschreiben Sie, wie die Karte gefiltert werden kann, um nur relevante Steckertypen oder bestimmte geografische Bereiche anzuzeigen.

Autohäuser

Wie können Sie durch die Integration der Ladestationskarte den Verkauf von Elektroautos fördern?

  • Beschreiben Sie, wie die Verfügbarkeit von Ladestationen als Verkaufsargument für Elektroautos genutzt werden kann.

Welche technischen Voraussetzungen müssen für die Einbindung der Ladestationskarte auf der Webseite erfüllt sein?

  • Erklären Sie die technischen Schritte, die für die nahtlose Integration der Karte erforderlich sind.

Kommunen

Wie können Sie die Karte nutzen, um Fördermittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu beantragen?

  • Erklären Sie, wie die Karte als Grundlage für Anträge auf staatliche Förderungen verwendet werden kann.

Wie können Sie die Karte nutzen, um die Öffentlichkeit über Ihre Ladeinfrastruktur zu informieren?

  • Beschreiben Sie Strategien, wie die Karte zur Kommunikation mit Bürgern und Unternehmen über bestehende und geplante Ladestationen eingesetzt werden kann.

Diese Inhalte kommen aus den beantworteten Fragen. Clever, oder?

Facebook

Für Privatpersonen: 🚗 Unsicher beim E-Auto-Laden? Keine Sorge!

Die Zeiten komplizierter Bezahlsysteme sind vorbei. Heute laden Sie ganz einfach per QR-Code über Ihre Smartphone-App oder bezahlen direkt mit EC- oder Kreditkarte.

Aktuell kostet eine kWh durchschnittlich 52 Cent - mit Klimabonus sogar nur 23 Cent!

❓ Mit welcher Bezahlmethode habt ihr bisher die besten Erfahrungen gemacht?


Für Autohäuser: 🏪 Mehr Kunden durch cleveres Marketing!

Zeigen Sie potenziellen E-Auto-Käufern direkt auf Ihrer Website, wo sie später laden können. Unsere interaktive Ladestationskarte lässt sich mit wenigen Klicks einbinden.

So bleiben Interessenten auf Ihrer Seite und Sie positionieren sich als kompetenter E-Mobility-Partner.

❓ Welche Online-Services wünschen sich Ihre Kunden am häufigsten?


Für Kommunen: 🌳 Zukunftsfähige Gemeinden denken elektrisch!

Eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur macht Ihren Standort attraktiv für Unternehmen und junge Familien. Mit unserer kostenlosen Ladestationskarte präsentieren Sie Ihr Engagement für nachhaltige Mobilität.

Zeigen Sie Bürgern und Investoren: Bei uns fährt die Zukunft!

❓ Wie viele Ladepunkte gibt es bereits in Ihrer Kommune?


LinkedIn

Privatpersonen:

⚡️ Laden mit Karte oder Bar? Diese Frage stellen sich viele E-Auto-Fahrer.

Die gute Nachricht: Das Bezahlen an Ladesäulen wird immer einfacher! Mit dem Smartphone den QR-Code scannen, App öffnen und los geht's. Viele Schnellladestationen akzeptieren mittlerweile auch normale EC- und Kreditkarten.

Keine versteckten Kosten, keine komplizierten Registrierungen - einfach laden und bezahlen. Der durchschnittliche Preis pro kWh liegt aktuell bei 52 Cent. Mit Strompreisbremse und THG-Quote können Sie sogar bis zu 56% sparen!

💡 Wie zahlen Sie am liebsten an der Ladesäule? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!


Autohäuser:

🚗 Ihre Kunden suchen nach Ladestationen? Nutzen Sie dieses Potenzial!

Mit unserer interaktiven Ladestationskarte auf Ihrer Website bieten Sie echten Mehrwert: Alle öffentlichen Ladepunkte in der Region auf einen Blick. Die Integration ist in wenigen Minuten erledigt.

Der Vorteil für Sie: Interessenten bleiben auf Ihrer Seite und werden nicht an andere Plattformen verloren. Das schafft Vertrauen und unterstützt aktiv den Verkauf von E-Fahrzeugen.

🤔 Wie unterstützen Sie Ihre Kunden bei der Suche nach Lademöglichkeiten?


Kommunen:

🌱 E-Mobilität als Standortvorteil für Ihre Kommune!

Eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur macht Ihre Gemeinde attraktiv - für Einwohner und Unternehmen. Mit unserer kostenlosen Ladestationskarte zeigen Sie transparent, wo überall geladen werden kann.

Die Karte lässt sich problemlos in Ihre Kommune-Website einbinden und wird automatisch aktualisiert. So positionieren Sie sich als zukunftsorientierter Standort.

📍 Wie viele Ladestationen gibt es bereits in Ihrer Gemeinde? Zeigen Sie es Ihren Bürgern!


Für wen unser Website-Check besonders wertvoll ist

Mittelständische Unternehmen mit digitalem Nachholbedarf

Sie spüren den Digitalisierungsdruck Ihrer Branche, haben aber keine Zeit für langwierige Webprojekte? Unsere Analyse zeigt Ihnen die schnellsten Wege zu mehr digitaler Wirkung.

Marketingverantwortliche mit knappen Ressourcen

Sie müssen mit begrenztem Budget maximale Ergebnisse erzielen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie vorhandene Inhalte effizient mehrfach nutzen können.

Geschäftsführer:innen, die Fakten statt Buzzwords wollen

Sie sind genervt von "hippen" Digitalagenturen, die viel versprechen und wenig liefern? Unsere Analyse liefert klare Fakten statt Marketing-Bingo.

Onlinemarketing Manager:innen in Unternehmen

Sie müssen intern für digitale Projekte werben und brauchen handfeste Argumente? Unsere Website-Analyse liefert Ihnen die Daten und ROI-Nachweise, die Sie brauchen, um die Geschäftsführung zu überzeugen – mit minimalem Risiko und maximaler Wirkung.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie die Antworten

Die Analyse wird in der Regel innerhalb von 10 Minuten abgeschlossen. Sie erhalten das Ergebnis per E-Mail.

Wir behaupten: mindestens drei Stunden.

Kernbotschaft-Check
Was kommuniziert Ihre Website wirklich?
Textanalyse
Wie ist der Sprachstil der Website? Ist die Website verständlich?
Bedarfsgruppen-Analyse
An wen wendet sich das Angebot auf der analysierten Webseite?
Content-Potenziale
Welche Fragen beantwortet Ihre Website bereits – und welche nicht?
Social Media Potenzial
Fertige Posts für LinkedIn und Facebook, abgeleitet aus den bereits beantworteten Fragen.

Nein, es wird nur die eingegeben Webseiten-Adresse (URL) analysiert.

Ja, Sie können so viele Websites analysieren, wie Sie benötigen. Jede Analyse erfordert eine separate Einreichung und Zahlung.

Ja, alle vorgeschlagenen Posts basieren auf Ihren eigenen Website-Inhalten und sind direkt für Ihre Kanäle nutzbar.

Wir bieten sichere Zahlung über PayPal und auf Rechnung an.

Na klar! Im Bestellprozess fragen wir nach den Rechnungsdaten und stellen Ihnen im Nachgang auch eine "richtige" Rechnung aus.

Absolut. Wir verwenden branchenspezifische Verschlüsselung und Sicherheitsprotokolle, um sicherzustellen, dass Ihre Daten vollständig privat bleiben.

Wer steckt dahinter?

KONTOR4 – die Zip-Datei unter den Digitalagenturen.

Der digitale Erfolg eines Unternehmens basiert auf mehr als nur einer guten Website. Wir wissen, dass der Mittelstand vor der Herausforderung steht, in der komplexen digitalen Onlinewelt den Überblick über relevante Plattformen und Kanäle zu behalten.

Genau hier unterstützen wir unsere Kund:innen: Wir machen Ihr Unternehmen online sichtbarer und sorgen für eine stärkere Wahrnehmung bei Ihrer Zielgruppe. Und das ohne Fachchinesisch oder Marketing-Buzzwords.


Bodenständig und Bullshit-frei. Seit 1999.

Das sind wir
Dirk Pache

Dirk Pache

Gründer und Inhaber

Ronja Tonn

Ronja Tonn

Frontend Entwicklerin

Sina Koch

Sina Koch

Online Marketing Managerin